Schwerin - das Märchenschloss: 4 bedeutende  Architekten haben es mit 
  gestaltet u.a. Adolf Demler, Gottfried Semper, August Stüler. Es zählt zu den 
  bedeutenden Schlössern des romantischen Historismus und wurde nach dem 
  Vorbild von Schloss Chambord (Loire) gebaut.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
  Schweriner Schloss Ensemble
  Auf der Schlossinsel finden wir nicht nur das imposante Märchenschloss, 
  sondern auch den Schlosspark, eine Kirche und eine Orangerie.
  Vor dem Schloss stehen Doppeldecker-Busse für eine Sightseeing Tour.
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schwerin - Die imposante Goldene Kuppel auf dem Schloss
  mit dem Erzengel Michael  stammt aus der Zeit um 1856. 
  Weitere interesante Details warten auf den Betrachter. 
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schweriner Schloss - Blick in den Innenhof 
  Dessen imposantes Ausmaß man jetzt erahnen kann.
  Eine Schlossbesichtigung ist lohnenwert. 
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schwerin - Der Schloss Innenhof 
  ist eine architektonische Augenweide mit vielen Detailelementen.
  Hier finden außerdem viele Veranstaltungen statt. Auch das “Petermännchen” 
  (Schlossgeist) ist hier in einer Nische zu sehen.  
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schweriner Schloss - Der Burghof 
  und die dazugehörige Orangerie laden zum Verweilen ein. Insbesondere 
  im Cafe der Orangerie.
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schwerin - Schlossbesichtigung
  Auf 3 Etagen können die prunkvollen Säle / Räume mit teilweise 
  originalen Einrichtungen besichtigt werden. Eines der schlönsten Räume 
  ist der Thronsaal mit riesigen Kronleuchtern und Deckenverzierungen.
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schweriner Schloss
  Deckengemälde in voller Pracht im Thronsaal.
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schwerin - Detailansicht des Theaterdaches gegenüber vom Schloss.
  Neben dem Theater befindet sich das Staatliche Museum Schwerin. Dort 
  befindet sich u.a. eine grosse Gemäldesammlung holländ. Meister. Z.B. 
  Rubens.  Für den Besuch sollten mindesten 3 Stunden eingeplant werden. 
    
 
  
 
 
 
 
 
 
  Schweriner Schloss Innenhof
  Das Petermännchen - Der Schlossgeist und Wahrzeichen Schwerins 
  finden wir in einer Nische im Innenhofes. In der Stadt ist es 
  allgegenwärtig.